Individuelle Verzahnungslösungen für E-Antriebe

Konferenzbeitrag herunterladen

Prozessüberwachung in der E-Mobilität

Getriebe in der E-Mobilität müssen nicht nur effizient, sondern auch leise sein. Bisher wurden geräuschauffällige Bauteile meist erst im EOL- oder vereinzelt im Wälzprüfstand erkannt. Durch das gängige stichprobenartige Messen von bearbeiteten Werkstücken können lediglich einzelne Ausreißer detektiert werden, die sich später auf das Geräuschverhalten der Getriebe auswirken. Hier setzt das von KAPP NILES entwickelte Process Monitoring an.

100 % Echtzeit-Überwachung von Bauteilen
mit KAPP NILES Process Monitoring

Basierend auf maschinensteuerungsinternen Signalen und Signalen von gezielt eingesetzten Beschleunigungssensoren werden Kennwerte gebildet, um den Schleifprozess zu beurteilen. Damit können Sie effektiv und kostensparend geräuschauffällige Bauteile bereits während der Bearbeitung identifizieren. Das reduziert die Ausschussquote.

Neben Geräuschauffälligkeiten können Sie mit der Unterstützung von Process Monitoring auch weitere Abweichungen erkennen, um die hohen Qualitätsanforderungen im Bereich E-Mobilität zu erfüllen.

Die mit Process Monitoring gewonnenen Daten können unter anderem dazu verwendet werden, eine Korrelation zwischen Bearbeitungsmaschine und Getriebeprüfstand oder Messmaschine herzustellen. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, weitere Erkenntnisse zur Prozessoptimierung abzuleiten.


Konferenzbeitrag zum Thema Prozessüberwachung

Erfahren Sie mehr zum Thema Prozessüberwachung in unserem Konferenzbeitrag* im Kapitel "Process Monitoring for noise related components".

*Erschienen in: Thomas Bergs, Christian Brecher (Hrsg.): Aachen Conference on Gear Production. 9th - 10th November 2022, Apprimus Verlag, 2022.

Beitrag herunterladen

TOP
Newsletter bestellen